Beiträge

Männer – SC Einheit Bahratal-Berggießhübel 1. 4:0

Trotz miesen Wetters konnte man dank dem Radeberger SV das Heimspiel auf dem Kunstrasen im Vorwärtsstadion Radeberg durchführen. Das 1:0 in der 13. Minute durch T. Drechsel war doch einer der wenigen Highlights in der ersten Halbzeit. In der 63. Minute entschied der Schiedsrichter durch Foulspiel auf Elfmeter für die SG. Diesmal wollte es M. Hauke besser machen und traf zum 2:0. Keine 10 Minuten später ist es wieder M. Hauke der zum 3:0 nachlegte. In der 86. Minute entschied der Schiedsrichter erneut auf Strafstoß für die Gastgeber. Damit der Hattrick vollständig wird, trat wieder M. Hauke an und traf sicher zum 4:0. Auch wenn der Sieg am Ende etwas zu hoch ausfiel, hatte Ullersdorf den Gästen an diesem Tag keine Chance geboten. Da die Verfolger aus Pirna und Copitz unentschieden spielten konnte man sich mit dem fünften Sieg in Folge ein kleines Polster ausbauen. Dieses heißt es im letzten Hinrundenspiel gegen den Tabellenletzten aus Schandau zu festigen.

Spg. Stolpen/Neustadt 2. – 1. Männer 0:3

Sehenswerte Spielzüge waren an diesem Spieltag Mangelware und insgesamt ein schwaches Spiel auf beiden Seiten. Durch ein Foulspiel an T. Drechsel entschied der Schiedsrichter zu Recht auf Elfmeter, der Ausführende M. Hauke scheiterte jedoch am Torhüter. In der 37. Minute verwandelte T. Drechsel ein gutes Zuspiel von M. Watschke zum 1:0. Bereits 2 Minuten später setzt sich wieder T. Drechsel stark gegen die Abwehr durch und legt auf M. Sokolis auf, welcher zum 2:0 Halbzeitstand einnetzte. Nach der Pause ist es dann erneut T. Drechsel, der nach einem klasse Pass von M. Watschke die Führung ausbaut. Bei dem 3:0 blieb es dann auch und man verteidigte mit dem Auswärtssieg die Tabellenspitze.

Damen – Johannstadt 8:0

Schützenfest Beim Heimspiel in Ullersdorf am 22.10.2017 war die Reserve von Johannstadt zu Gast. Als erstes nochmal ein großes Kompliment, dass die Gäste auch in Unterzahl anreisten. Das erste Tor ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem Lauf durchs Mittelfeld von L. Menzer, passte diese zu T. Förster, die mit einem scharfen Querpass S. Bretfeld fand, die keine Mühe hatte zu verwandeln(2.). Danach tat sich die Heimmannschaft sehr schwer, bzw, verteidigten die Gäste stark. Man merkte nicht, dass die Gäste in Unterzahl spielten, da Weißig/Ullersdorf zu unkonzentriert und zu ungenau spielte. Wenig Bewegung machte es Johannstadt 2. relativ leicht. Nachdem A. Reger K. Loth auf dem rechten Flügel in Szene setzte, spielte diese scharf und direkt in die Mitte, wo erneut S. Bretfeld verwandelte (39.). Quasi mit dem Pausenpfiff war S. Bretfeld erneut zur Stelle. Nach einem Schuss von T. Förster netzte sie den Abpraller locker zum 3:0 ein (45.). In der Halbzeit wiesen die Trainer nochmal auf die fehlende Bewegung und das Passspiel hin, dies schien auch Wirkung zu zeigen. In der zweiten Hälfte entwickelte sich eine Art „Handballspiel“: Die Heimmannschaft war mehr in Bewegung und schob sich den Ball vor dem Strafraum hin und her, bis die nötigen Lücken da waren. Ein Schuss von N. Lehmann konnte die Torfrau nicht festhalten und M. Schöne war zur Stelle 4:0 (52.). Nach Balleroberung von K. Loth, steckte diese zu S. Bretfeld durch, die heute fast jeden Schuss traf (5:0 59.). Der Beweis dafür war das 6:0. Eine „Flanke“ von S. Bretfeld segelte ins lange Eck (63.). Ein Dribbling von L. Menzer und ein präziser Pass zu S. Bretfeld sorgten für das 7:0 (67.). Den Schlusspunkt setzte N. Lehmann nach einer Ecke von L. Menzer zum 8:0 Endstand (85.). Mit der zweiten Hälfte kann man durchaus zufrieden sein und muss nochmal die bis zum Schluss kämpfenden Gäste loben.

Männer – Königstein 2:0

Am 2. Spieltag waren die Aufsteiger aus Königstein zu Gast. In der ersten Halbzeit kam es zu wenig aufregenden Szenen, und Ullersdorf hatte noch die beste Chance durch R. Flaschmann, vergab diese jedoch.

Kurz nach dem Seitenwechsel konnte der eingewechstel D. Klein nach einer Ecke zum 1:0 einköpfen. Die Ullersdorfer hielten anschließend den Druck auf die Gäste hoch und schließlich konnte M. Hauke mit einem Schlenzer aus 25 Metern den Ball zur Vorentscheidung versenken.